Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, durften die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sowie der Deutschklasse im Rahmen des Projekts „Juniorwahlen“ die Wahl zum 21. Bundestag simulieren. Zur Unterstützung meldeten sich freiwillige Wahlhelfer aus der Schülerschaft. Sie erstellten Wählerverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen für die Wählerinnen und Wähler. Ein Klassenzimmer wurde in ein Wahllokal umgewandelt und mit Wahlkabinen und Wahlurnen ausgestattet. Eine große Herausforderung stellt immer das ordentliche Auszählen der abgegebenen Stimmen dar. Das Ziel, vertiefte Erfahrungen im Umgang mit Wahlen zu sammeln, die nach demokratischen Grundsätzen abgehalten werden, wurde erreicht. Damit auch ein Teilziel zur Demokratieerziehung unserer Schülerschaft. Wie auch im letzten Jahr, bei der Teilnahme an der EU-Wahl, wurden im Vorfeld zahlreiche politische Themen im Unterricht thematisiert, die im Folgenden aufgeführt sind: Wahlen in der Demokratie, Aufgaben des Deutschen Bundestages, Ablauf der Bundestagswahl, Kandidaten im Wahlkreis und Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen. Abschließend fand eine Analyse des Wahlergebnisses statt.
